Datenbankapplikation zur Auswertung von Energieverläufen
Ein Facility Management-Dienstleister unterstützt seine Kunden u.a. mit Energie-Informationssystemen. Durch Anbringung von Datenpunkten in den Produktionsstätten kann der Ressourcenverbrauch gemessen werden. Das Informationssystem dokumentiert den Verbrauch.
Da die bestehende Lösung des Dienstleisters lediglich vorgefertigte Reports liefert, stößt sie zunehmend an ihre Grenzen. Sie soll mit einem neuen System ergänzt werden, das flexiblere Auswertungen zulässt.
Projektverlauf
Anfänglich sind zwei Eckpunkte vorgegeben:
- Die Software soll betriebswirtschaftliche und technische Fragen unterschiedlichster Branchen zulassen und aussagekräftig beantworten
- Die Reports sollen in Excel erstellt werden
In Interviews und Workshops werden zunächst die zugrunde liegenden Prozesse und die genauen Anforderungen an das neue System geklärt. Darin liegt in diesem Projekt die besondere Herausforderung. Nach der Analysephase kann der Auftraggeber die Anforderungen an das System realistischer einschätzen.
Auf Basis der Analyseergebnisse entsteht das Pflichtenheft für einen Prototypen. Parallel dazu werden Kenngrößen für die Analyse der Kundensysteme definiert. Mit einem Team von drei Entwicklern wird Release Candidate 1 erstellt und termingerecht bei ausgewählten Kunden in Betrieb gesetzt.
Da sich der Prototyp im Einsatz gut bewährt, geht es an die Entwicklung der Produktversion. In diesem Schritt ist die Software-Ergonomie zu verbessern, sowie der internationale Einsatz zu ermöglichen. Außerdem soll die geplante neue Generation des Energie-Informationssystems des Auftraggebers unterstützt werden.
Dafür ist es notwendig, dass:
- die Spezifikation der Integration erstellt wird
- die Applikation die bestehende und die zukünftige Technologie des Systems transparent abbildet
- die Schnittstelle zwischen Applikation und Datenbank erweitert wird
Ehe die fertige Software termingerecht ausgeliefert wird, erfolgen automatisierte Komponententests.
Projektrollen / Aufgaben
- Technische Projektleitung mit Budgetverantwortung
- Objektorientierte Analyse und Design
- Schnittstellendefinition, Integration, Entwicklung und Test
- Konzeption und Umsetzung der Benutzeroberfläche
Dauer
10/2002 – 03/2003: Prototyp
09/2004 – 11/2004: Produktversion
Technologie
Sprachen | Python, Visual Basics for Applications |
---|---|
Standards | COM-Interprozesskommunikation, kinterbase, Win32-API, wxPython |
Komponenten | Interbase-Datenbank, Microsoft Excel ab Version 97 |
Tools / CASE | Install-Shield, BOA (GUI Design) , SNIFF+, CVS |
Betriebssystem | Windows XP und Windows 2000 |
Besonderheiten | Thread-Programmierung Internationalisierung/Lokalisierung Client/Server Architektur |